Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie, den Kräuter- und Hexentagen oder den Wendentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen möglichst viel gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

Jun
18
So
2023
Obstkundliche Spaziergänge
Jun 18 um 14:00 – 16:15
Obstkundliche Spaziergänge @ Runlingsmuseum Wendland

Ein obstkundlicher Rundgang durch das Museumsdorf Lübeln sorgt für praktisch anzuwendendes Wissen – jahreszeitenspezifisch geht es darum, den Blick auf Obstbäume zu schärfen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 19,00 € inkl. Museumseintritt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Jun
24
Sa
2023
Natur pur & altes Handwerk – Zeichnen im Rundlingsmuseum
Jun 24 um 13:00 – 16:00
Natur pur & altes Handwerk - Zeichnen im Rundlingsmuseum @ Rundlingsmuseum Wendland

Ein Nachmittag, an dem wir Schafen begegnen – und altem Fachwerk, Schmieden, Traditionen und fast vergessenen Techniken. Die Geschichte ist da – wir zeichnen, was uns vor die Augen gerät. Auch Anfänger*innen sind willkommen. Begleitet wird dieser Zeichennachmittag an dem ungewöhnlichen Ort von Anja Essler, die mit Tipps und Hinweisen zur Seite steht.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch oder Papier, Blei- und Farbstifte, Anspitzer und (Knet-)Radiergummi, bei Bedarf auch Aquarellfarben, Pinsel und Wasserbehälter.

Treffpunkt ist um 13 Uhr vor dem Rundlingsmuseum

Die Kursgebühr beträgt 26,00 € inklusive Museumseintritt.

Dozentin: Anja Essler

Anmeldungen bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Jul
22
Sa
2023
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern
Jul 22 um 13:15 – 17:00
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern @ Rundlingsmuseum Wendland

Aus vielfältigem Pflanzenmaterial stellen wir dekorative und duftende Körbe her. Schon immer haben Menschen Behältnisse aus Rohstoffen ihrer Umgebung angefertigt, um u.a. Lebensmittel und Alltagsgegenstände aufzubewahren oder zu transportieren. Wir nutzen die uralte Handwerkskunst der sogenannten Spiralwulst- oder Wickeltechnik und gestalten individuelle Körbe oder Objekte. Dazu schärfen wir den Blick für jahreszeitlich unterschiedlich anfallendes Rohmaterial, welches sonst achtlos weggeworfen würde. Neben der Freude am Umgang mit dem Farb- und Formenreichtum und an der handwerklichen Tätigkeit tragen wir durch die Verwendung von ausschließlich natürlichen und nachwachsenden Pflanzenstoffen zu Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen bei.
Die Kursgebühr umfasst auch den Museumseintritt, Arbeitsmaterial sowie Kaffee und Kuchen.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inklusive Museumseintritt, Arbeitsmaterial, Kaffee/Tee und Kuchen.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 13 Personen


Jul
23
So
2023
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern
Jul 23 um 13:15 – 17:00
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern @ Rundlingsmuseum Wendland

Aus vielfältigem Pflanzenmaterial stellen wir dekorative und duftende Körbe her. Schon immer haben Menschen Behältnisse aus Rohstoffen ihrer Umgebung angefertigt, um u.a. Lebensmittel und Alltagsgegenstände aufzubewahren oder zu transportieren. Wir nutzen die uralte Handwerkskunst der sogenannten Spiralwulst- oder Wickeltechnik und gestalten individuelle Körbe oder Objekte. Dazu schärfen wir den Blick für jahreszeitlich unterschiedlich anfallendes Rohmaterial, welches sonst achtlos weggeworfen würde. Neben der Freude am Umgang mit dem Farb- und Formenreichtum und an der handwerklichen Tätigkeit tragen wir durch die Verwendung von ausschließlich natürlichen und nachwachsenden Pflanzenstoffen zu Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen bei.
Die Kursgebühr umfasst auch den Museumseintritt, Arbeitsmaterial sowie Kaffee und Kuchen.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inklusive Museumseintritt, Arbeitsmaterial, Kaffee/Tee und Kuchen.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 13 Personen


Aug
20
So
2023
Obstkundliche Spaziergänge
Aug 20 um 14:00 – 16:15
Obstkundliche Spaziergänge @ Runlingsmuseum Wendland

Ein obstkundlicher Rundgang durch das Museumsdorf Lübeln sorgt für praktisch anzuwendendes Wissen – jahreszeitenspezifisch geht es darum, den Blick auf Obstbäume zu schärfen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 19,00 € inkl. Museumseintritt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.