Der Museumsschmied Frank Horch findet sein Erz auf der Wiese hinter unserer Obstscheune: Rasen-Eisenerz. Das verhüttet er mit Holzkohle in
Weiterlesen
Der Museumsschmied Frank Horch findet sein Erz auf der Wiese hinter unserer Obstscheune: Rasen-Eisenerz. Das verhüttet er mit Holzkohle in
WeiterlesenEndlich ist er da: Der Kreuzbaum – ein acht Meter langer, viereckig behauender Stamm mit kreuzweise angebrachten Pflöcken und an
WeiterlesenScherz. Natürlich sind alle drei des hier vertretenen Federviehs Originale: Zwei getöpfert und das dritte etwas beweglicher als die erstgenannten.
WeiterlesenDie Zeitstellung unseres Museums reicht bekanntermaßen bis Ende des 19. Jahrhunderts, eine Zeit, in der die Fotografie ja auch schon
WeiterlesenEs ereignen sich auch wunderbare Geschehnisse dieser Tage. So haben wir ein sorgfältig verschnürtes Paket von Frau Anders aus Destedt
WeiterlesenGerne begrüßen wir von Ende März bis Ende Oktober unsere Besucher:innen im Museum. Interessante Veranstaltungen und Aktionen werden für die
WeiterlesenFür den regulären Museumsbesuch öffnen wir am 19. Mai wieder für Sie, und das freut uns sehr. Aber angesichts der
WeiterlesenJetzt ist es soweit: Das Kochbuch, das im vergangenen Jahr hier im Museum entstand, ist soeben erschienen. Der Autor –
WeiterlesenSeit 2. März ist sie die Pionierin: Daniela Ohm hat ihren Dienst als erste Bundesfreiwillige im Rundlingsmuseum Wendland angetreten. Zunächst
WeiterlesenSeit einigen Tagen steht es fest: Das Rundlingsmuseum Wendland ist offizieller Partner des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Der Schritt, sich darum
Weiterlesen