Bundesfreiwilligendienst

Seit 2020 können Sie sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) 27plus – Kultur & Bildung – im Rundlingsmuseum engagieren!

Im BFD können Sie sich ehrenamtlich in ein Projekt einbringen, das Ihnen besonders am Herzen liegt, und Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie haben, ausspielen sowie Neues für sich ausprobieren.

Beispielsweise sind Sie bereits im Ruhestand, aber den ganzen Tag auf dem Sofa oder mit Spazierengehen zu verbringen, ist Ihnen denn doch nicht genug. Oder: Sie sind nach einer Reihe von Jahren nicht mehr ganz zufrieden mit Ihrem Job als Versicherungsvertreter, Webdesigner oder Brotbäcker, und möchten sich noch einmal beruflich umorientieren. Etwa in Richtung Kultur, Geschichte, Umgang mit Menschen, Organisation, Garten, Handwerk…

Das hört sich doch schon mal ganz gut an, und tatsächlich: Die letztgenannten Tätigkeiten sind nur Beispiele für all das, was bei uns im Museum alles getan werden muss. Denn es ist noch viel mehr.

Aber wenn Sie sich bei uns im Bundesfreiwlligendienst engagieren, heißt das nicht, dass Sie alles tun müssen, schon gar nicht: können müssen. Sondern, wenn Sie sich bei uns interessehalber mal melden, trinken wir erstmal einen Kaffee und unterhalten uns darüber, was Sie tun möchten und was nicht, was Sie lernen möchten und was nicht und wie wir uns gegenseitig nach vorne bringen können. Denn das ist doch der Sinn menschlichen Tuns, oder?

Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes erhalten Sie dafür nicht nur eine monatliches Taschengeld von etwa 400 Euro bei Vollzeit, sondern sind auch sozialversicherungspflichtig angestellt mit vollem Urlaubsanspruch. Darüberhinaus bekommen Sie freie Tage für Seminare, für die Sie freigestellt werden. Und diese Fortbildungen sind so vielfältig und themenreich, wie man es sich nur wünschen kann.

Auch ist Ihre Einsatzdauer als Bufdi im Museum flexibel: Wann Sie anfangen, ist ebenso Vereinbarungssache wie die Dauer von sechs, zwölf oder 18 Monaten (anders also als beim FSJ).

Interesse? Dann rufen Sie uns einfach an wegen einer Terminvereinbarung (0 58 41) 96 29 30 oder geben uns eine E-Mail mit untenstehendem Formular.

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Auto aus.

    Wenn Sie darüber hinaus mal schauen möchten, welche BFD-Plätze sonst noch in Niedersachsen verfügbar sind, melden Sie sich gerne bei der zuständigen Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ) , Kontakt: Juliane von Ilten – (0511) 600 605 50, E-Mail: v.ilten@lkjnds.de