Programm

Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.

Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie, den Kräuter- und Hexentagen oder den Wendentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.

Wir hoffen, dass Ihnen möglichst viel gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.

Mrz
26
So
2023
Wendländischer Ostereiermarkt
Mrz 26 um 10:00 – 17:00
Am 25. und 26. März jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr stellen die Mitglieder des Wendländischen Ostereierkreises und Gäste ein buntes Angebot an fantasievoll und mit handwerklichem Können verzierten Hühner-, Enten-, Wachtel- und Straußeneiern aus.

Diese sind kunstfertig bemalt und verziert mit Aquarell- oder Ölmalerei, mit Kratz- oder Blütentechnik. Die Gäste des Museums dürfen sich außerdem auf gedrechselte Eier, auf Keramik und florale Osterdekorationen freuen. Vieles kann nicht nur bestaunt, sondern auch käuflich erworben werden.

Mitmachaktion für Kinder:

Ostereierfärben mit Pflanzenfarben mit Dipl. Kunstpädagogin und Heilpflanzenexpertin Inga Thielcke, Teilnahme kostenfrei – Spende erwünscht.

Die Besucherinnen und Besucher können den Museumshandwerkern bei der Arbeit über die
Schulter gucken und im historischen Backhaus ist frisches Brot, Kuchen und österliches Gebäck
erhältlich.

Der Eintritt inklusive Museumsbesuch beträgt 3 Euro, für Kinder ist der Eintritt frei.

Apr
14
Fr
2023
Das Wendlandhemd und seine Variationen – Wochenendworkshop
Apr 14 um 18:00 – Apr 16 um 17:00
Das Wendlandhemd und seine Variationen - Wochenendworkshop @ Rundlingsmuseum Wendland

Wochenendkurs: Freitag, 14.04. bis Sonntag, 16.04.2023

Zeiten: Freitag von 18:00 – 20:30 Uhr, Samstag & Sonntag von 10:00 – 17:00 Uhr (1 Stunde Mittagspause)

Kursleiterin: Christine Blug, Schneider- und Gewandmeisterin

Ursprünglich wurde das „Einfache Bauernhemd“ aus 17 geraden Stücken genäht. Nach längerer Auseinandersetzung mit dem historischen Schnitt entstand ein historisches Modell und 2 weitere, leicht abgewandelte Formen, die dem heutigen Tragegefühl mehr entsprechen. Außerdem gibt es die Wendlandhemdbluse, welche als Variation für Frauen aus einem original historischen Bauernhemd entstanden ist.

Wir werden in kleiner Runde mit max 6 Menschen entspannt und mit viel Abstand beisammen sein. Du bist sowohl als Anfänger*in als auch als erfahrene Handwerker*in willkommen.

Die Schnitte werden zur Verfügung gestellt. Nähmaschinen werden vom Museum gestellt oder können mitgebracht werden.

Ein Nähkästchen mit Kleinutensilien ist vorhanden.

Was von Dir mitgebracht werden muss:

Stoff, je nach Stoffbreite:  3 Meter bei einer Stoffbreite bis zu 65 – 80 cm

1,5 Meter bei einer Stoffbreite von 140 cm

Farblich sind Dir keine Grenzen gesetzt, altes oder neues Leinen oder Baumwolle

5 Knöpfe; Nähgarn; Schere; Stecknadeln; Handnähnadeln & Maßband

Anmeldungen und Fragen: Kursleiterin Christine Blug,

Mobil 0176 807 13330 oder per E-Mail c.blug@gmx.de

Apr
16
So
2023
Obstkundliche Spaziergänge
Apr 16 um 14:00 – 16:15
Obstkundliche Spaziergänge @ Runlingsmuseum Wendland

Ein obstkundlicher Rundgang durch das Museumsdorf Lübeln sorgt für praktisch anzuwendendes Wissen – jahreszeitenspezifisch geht es darum, den Blick auf Obstbäume zu schärfen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 19,00 € inkl. Museumseintritt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Apr
22
Sa
2023
Kleine Kräutermanufaktur
Apr 22 um 10:00 – 13:45
Kleine Kräutermanufaktur @ Rundlingsmuseum Wendland

Sie erfahren, wie Wildkräuter für die Zubereitung von leckeren kulinarischen Rezepten verwendet werden können sowie die fachgerechte Herstellung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen und Medizinalwein. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Nach Möglichkeit bedienen wir uns auch an den Pflanzen, die auf dem Gelände des Rundlingsmuseums zu finden sind. Dabei erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren, um sie gezielt zur Unterstützung Ihrer Gesundheit einsetzen zu können. Die konkreten Themen und die Auswahl der verwendeten Pflanzen werden jahreszeitlich angepasst.

Die Kursgebühr umfasst den Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Der Kursgebühr beträgt 40,50 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Apr
29
Sa
2023
Fotoworkshop „Sehen, Entdecken, Fotografieren“
Apr 29 um 10:00 – 14:00
Fotoworkshop "Sehen, Entdecken, Fotografieren" @ Rundlingsmuseum Wendland

Das Rundlingsmuseum ist an diesem Tag „Kulisse“ für allerlei Übungen rund um die Fotografie. Angesprochen sind EinsteigerInnen und HobbyfotografInnen, die ihr Können erweitern möchten. Besondere Motive entdecken, kreative Perspektiven erkennen und umsetzen, ein Bild mithilfe der Kameraeinstellungen (Blende, ISO, Verschlusszeit) gestalten: um all das geht es in diesem Kurs.
Bitte die eigene Kamera zum Kurs mitbringen!

Dozent: Klaus Mayhack

Der Kursgebühr beträgt 34,50 € inklusive Museumseintritt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 13 Personen

Mai
6
Sa
2023
Kleine Kräutermanufaktur
Mai 6 um 10:00 – 13:45
Kleine Kräutermanufaktur @ Rundlingsmuseum Wendland

Sie erfahren, wie Wildkräuter für die Zubereitung von leckeren kulinarischen Rezepten verwendet werden können sowie die fachgerechte Herstellung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen und Medizinalwein. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Nach Möglichkeit bedienen wir uns auch an den Pflanzen, die auf dem Gelände des Rundlingsmuseums zu finden sind. Dabei erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren, um sie gezielt zur Unterstützung Ihrer Gesundheit einsetzen zu können. Die konkreten Themen und die Auswahl der verwendeten Pflanzen werden jahreszeitlich angepasst.

Die Kursgebühr umfasst den Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Der Kursgebühr beträgt 40,50 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Mai
18
Do
2023
Kulturelle Landpartie 2023
Mai 18 um 10:00 – Mai 29 um 18:00
Kulturelle Landpartie 2023 @ Rundlingsmuseum Wendland - Freilichtgelände

Wie jedes Jahr ist das Rundlingsmuseum als Wunderpunkt einer von vielen Schauplätzen der Kulturellen Landpartie. Zahlreiche Aussteller und Akteure präsentieren ihre kreativen Erzeugnisse, andere Lebensformen und Ideen des Landlebens.

Das aktuelle Veranstaltungsangebot und weitere Informationen zu den Ausstellern finden Sie ab Ende März unter: https://www.kulturelle-landpartie.de/orte/luebeln-rundlingsmuseum.html

 

Jun
3
Sa
2023
Einführung ins Imkern
Jun 3 um 10:00 – 13:00
Einführung ins Imkern @ Rundlingsmuseum Wendland

Dozent Klaus Zwarg ist Vorsitzender des Imkervereins Wendland e.V. und weiß alles rund um die Entstehungsweise guten Honigs. In dieser „Einführung in die Imkerei“ geht es um die Grundlagen für AnfängerInnen und Interessierte – gesetzliche Grundlagen, der einzuplanende zeitliche und finanzielle Aufwand, das theoretische Wissen um Haltungsvoraussetzungen und auch biologische Kenntnisse rund um die unterschiedlichen (Honig-)Bienenarten. Die Theorie wird um die praktische Anschauung am Lehrbienenstand im Museumsdorf ergänzt.

Dozent: Klaus Zwarg (Vors. Imkerverein Wendland e.V.)

Der Kursgebühr beträgt 22,50 € inklusive Museumseintritt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Jun
9
Fr
2023
Wochenendworkshop Rundlingsfotografie
Jun 9 um 14:00 – Jun 11 um 14:00

Wochenend-Workshop Rundlingsfotografie

Freitag 14:00  – 17:00 Uhr

Samstag 10:00 – 16:00 Uhr

Sonntag 10:00 – 14:00 Uhr

In diesem Workshop geht es ein Wochenende lang um FOTOGRAFIE.

Freitag gibt es eine „theoretische“ Einführung (Motive, Bildgestaltung, Technik) in das Thema „Wie setze ich Rundlingsdörfer fotografisch gekonnt in Szene ?“ Samstag wird gemeinsam  ausgiebig fotografiert (wir besuchen 3-4 Rundlinge). Sonntag besprechen wir ausführlich die Bildergebnisse vom Vortag und bei Bedarf erste Bearbeitungsmöglichkeiten (Lightroom).

Angesprochen sind hier Fotografie-Interessierte, die ihre Fertigkeiten an diesem reizvollen Thema in entspannter Atmosphäre erkennbar weiterentwickeln möchten.

Maximal 12 Teilnehmer

Kursleiter Dr. Rolf Mraz
Jun
10
Sa
2023
Kleine Kräutermanufaktur
Jun 10 um 10:00 – 13:45
Kleine Kräutermanufaktur @ Rundlingsmuseum Wendland

Sie erfahren, wie Wildkräuter für die Zubereitung von leckeren kulinarischen Rezepten verwendet werden können sowie die fachgerechte Herstellung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen und Medizinalwein. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Nach Möglichkeit bedienen wir uns auch an den Pflanzen, die auf dem Gelände des Rundlingsmuseums zu finden sind. Dabei erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren, um sie gezielt zur Unterstützung Ihrer Gesundheit einsetzen zu können. Die konkreten Themen und die Auswahl der verwendeten Pflanzen werden jahreszeitlich angepasst.

Die Kursgebühr umfasst den Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Der Kursgebühr beträgt 40,50 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Jun
18
So
2023
Obstkundliche Spaziergänge
Jun 18 um 14:00 – 16:15
Obstkundliche Spaziergänge @ Runlingsmuseum Wendland

Ein obstkundlicher Rundgang durch das Museumsdorf Lübeln sorgt für praktisch anzuwendendes Wissen – jahreszeitenspezifisch geht es darum, den Blick auf Obstbäume zu schärfen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 19,00 € inkl. Museumseintritt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Jun
24
Sa
2023
Natur pur & altes Handwerk – Zeichnen im Rundlingsmuseum
Jun 24 um 13:00 – 16:00
Natur pur & altes Handwerk - Zeichnen im Rundlingsmuseum @ Rundlingsmuseum Wendland

Ein Nachmittag, an dem wir Schafen begegnen – und altem Fachwerk, Schmieden, Traditionen und fast vergessenen Techniken. Die Geschichte ist da – wir zeichnen, was uns vor die Augen gerät. Auch Anfänger*innen sind willkommen. Begleitet wird dieser Zeichennachmittag an dem ungewöhnlichen Ort von Anja Essler, die mit Tipps und Hinweisen zur Seite steht.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch oder Papier, Blei- und Farbstifte, Anspitzer und (Knet-)Radiergummi, bei Bedarf auch Aquarellfarben, Pinsel und Wasserbehälter.

Treffpunkt ist um 13 Uhr vor dem Rundlingsmuseum

Die Kursgebühr beträgt 26,00 € inklusive Museumseintritt.

Dozentin: Anja Essler

Anmeldungen bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Jun
25
So
2023
Seminar Obstbaumschnitt
Jun 25 um 14:00 – 16:15
Seminar Obstbaumschnitt @ Rundlingsmuseum Wendland

Dieser Kurs ist eine Einführung in den naturgemäßen Obstbaumschnitt. Theoretische Grundlagen wie z.B. die Wachstumsgesetze werden vermittelt und daraus abgeleitete Schnittmaßnahmen gemeinsam umgesetzt. Die Bäume im Museumsgarten sind mittleren Alters. Alle Fragen zu Jung- oder Altbäumen können jedoch besprochen werden.

Der Kurs findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt. Anmeldung bitte über KVHS/Anmeldung.

Jul
1
Sa
2023
Kleine Kräutermanufaktur
Jul 1 um 10:00 – 13:45
Kleine Kräutermanufaktur @ Rundlingsmuseum Wendland

Sie erfahren, wie Wildkräuter für die Zubereitung von leckeren kulinarischen Rezepten verwendet werden können sowie die fachgerechte Herstellung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen und Medizinalwein. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Nach Möglichkeit bedienen wir uns auch an den Pflanzen, die auf dem Gelände des Rundlingsmuseums zu finden sind. Dabei erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren, um sie gezielt zur Unterstützung Ihrer Gesundheit einsetzen zu können. Die konkreten Themen und die Auswahl der verwendeten Pflanzen werden jahreszeitlich angepasst.

Die Kursgebühr umfasst den Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Der Kursgebühr beträgt 40,50 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Jul
22
Sa
2023
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern
Jul 22 um 13:15 – 17:00
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern @ Rundlingsmuseum Wendland

Aus vielfältigem Pflanzenmaterial stellen wir dekorative und duftende Körbe her. Schon immer haben Menschen Behältnisse aus Rohstoffen ihrer Umgebung angefertigt, um u.a. Lebensmittel und Alltagsgegenstände aufzubewahren oder zu transportieren. Wir nutzen die uralte Handwerkskunst der sogenannten Spiralwulst- oder Wickeltechnik und gestalten individuelle Körbe oder Objekte. Dazu schärfen wir den Blick für jahreszeitlich unterschiedlich anfallendes Rohmaterial, welches sonst achtlos weggeworfen würde. Neben der Freude am Umgang mit dem Farb- und Formenreichtum und an der handwerklichen Tätigkeit tragen wir durch die Verwendung von ausschließlich natürlichen und nachwachsenden Pflanzenstoffen zu Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen bei.
Die Kursgebühr umfasst auch den Museumseintritt, Arbeitsmaterial sowie Kaffee und Kuchen.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inklusive Museumseintritt, Arbeitsmaterial, Kaffee/Tee und Kuchen.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 13 Personen


Jul
23
So
2023
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern
Jul 23 um 13:15 – 17:00
Körbe wickeln aus Gräsern und Kräutern @ Rundlingsmuseum Wendland

Aus vielfältigem Pflanzenmaterial stellen wir dekorative und duftende Körbe her. Schon immer haben Menschen Behältnisse aus Rohstoffen ihrer Umgebung angefertigt, um u.a. Lebensmittel und Alltagsgegenstände aufzubewahren oder zu transportieren. Wir nutzen die uralte Handwerkskunst der sogenannten Spiralwulst- oder Wickeltechnik und gestalten individuelle Körbe oder Objekte. Dazu schärfen wir den Blick für jahreszeitlich unterschiedlich anfallendes Rohmaterial, welches sonst achtlos weggeworfen würde. Neben der Freude am Umgang mit dem Farb- und Formenreichtum und an der handwerklichen Tätigkeit tragen wir durch die Verwendung von ausschließlich natürlichen und nachwachsenden Pflanzenstoffen zu Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen bei.
Die Kursgebühr umfasst auch den Museumseintritt, Arbeitsmaterial sowie Kaffee und Kuchen.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Die Kursgebühr beträgt 34,50 € inklusive Museumseintritt, Arbeitsmaterial, Kaffee/Tee und Kuchen.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 13 Personen


Aug
5
Sa
2023
Kleine Kräutermanufaktur
Aug 5 um 10:00 – 13:45
Kleine Kräutermanufaktur @ Rundlingsmuseum Wendland

Sie erfahren, wie Wildkräuter für die Zubereitung von leckeren kulinarischen Rezepten verwendet werden können sowie die fachgerechte Herstellung von Kräutertees, Kräutersalz, Kräuterauszügen in Öl für Pflegeöle oder zur Weiterverarbeitung von Salben, Auszügen in Alkohol für Tinkturen und Medizinalwein. Inga Thielcke erklärt, worauf es bei den einzelnen Schritten von der Ernte bis zu einem fertigen Kräuterprodukt ankommt. Nach Möglichkeit bedienen wir uns auch an den Pflanzen, die auf dem Gelände des Rundlingsmuseums zu finden sind. Dabei erfahren Sie die spezifischen Erkennungsmerkmale und die besonderen Wirkungsspektren, um sie gezielt zur Unterstützung Ihrer Gesundheit einsetzen zu können. Die konkreten Themen und die Auswahl der verwendeten Pflanzen werden jahreszeitlich angepasst.

Die Kursgebühr umfasst den Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Dozentin: Inga Thielcke (Heilpflanzenexpertin)

Der Kursgebühr beträgt 40,50 € inklusive Museumseintritt, Zutaten für Produkte zum Mitnehmen und zum gemeinsamen Verkosten, ein ausführliches Skript mit den Rezepten.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Aug
12
Sa
2023
Kräuter-und Hexentage 2023
Aug 12 um 10:00 – 17:00
Kräuter-und Hexentage 2023 @ Rundlingsmuseum Wendland

Während der Hexen- und Kräutertage im Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln erleben die Gäste viele verschiedene Programmangebote zu unterschiedlichen Energiequellen und alternativen Heilmethoden. Zum Teil Jahrhunderte altes Wissen wird in Form von Vorträgen, Beratungen und Anwendungen unter die (heutigen) Menschen gebracht. Die Veranstaltung am 12. + 13. August 2023 möchte über die Techniken von unterschiedlichsten Herangehensweisen der energetischen und spirituellen Behandlung und deren Wirkung aufklären.

Aug
13
So
2023
Kräuter-und Hexentage 2023
Aug 13 um 10:00 – 17:00
Kräuter-und Hexentage 2023 @ Rundlingsmuseum Wendland

Während der Hexen- und Kräutertage im Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln erleben die Gäste viele verschiedene Programmangebote zu unterschiedlichen Energiequellen und alternativen Heilmethoden. Zum Teil Jahrhunderte altes Wissen wird in Form von Vorträgen, Beratungen und Anwendungen unter die (heutigen) Menschen gebracht. Die Veranstaltung am 12. + 13. August 2023 möchte über die Techniken von unterschiedlichsten Herangehensweisen der energetischen und spirituellen Behandlung und deren Wirkung aufklären.

Aug
20
So
2023
Obstkundliche Spaziergänge
Aug 20 um 14:00 – 16:15
Obstkundliche Spaziergänge @ Runlingsmuseum Wendland

Ein obstkundlicher Rundgang durch das Museumsdorf Lübeln sorgt für praktisch anzuwendendes Wissen – jahreszeitenspezifisch geht es darum, den Blick auf Obstbäume zu schärfen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.

Dozent: Thomas Eichhofer

Die Kursgebühr beträgt 19,00 € inkl. Museumseintritt.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.

Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.