Im Programm veröffentlicht das Museum Veranstaltungen, Kurse und Workshops zu unterschiedlichen Themen, die überwiegend auf dem Museumsgelände durchgeführt werden. Zu den Kursen sind Voranmeldungen erforderlich, genaue Informationen und Links erhalten Sie, wenn Sie den Veranstaltungstermin anklicken.
Zu einigen Veranstaltungen die regelmäßig im Kalender stehen, sind Sie ohne Voranmeldung gerne als Besucher:in eingeladen, z.B. zum Wendländischen Ostereiermarkt, der Kulturellen Landpartie, den Kräuter- und Hexentagen oder den Wendentagen, wo viel buntes Programm und zahlreiche Aussteller auf dem Gelände zu erleben sind.
Wir hoffen, dass Ihnen möglichst viel gefällt, um Sie möglichst oft bei uns wiederzusehen.
- Kategorien
-
Schlagwörter
Ausstellung Bienen Bienentag Fotografie Fotoworkshop Heilkräuter Heilmethoden KLP Kräuter Kulturelle Landpartie Ostereiermarkt Ostern Rundlinge Rundlingsmuseum Rundlingstag 2022 Rundlingsverein Schafe Schafschur UNESCO-Weltkulturerbe Veranstaltung Wendländischer Ostereierkreis Widerstand Wunderpunkte
Wochenend-Workshop Rundlingsfotografie
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 14:00 Uhr
In diesem Workshop geht es ein Wochenende lang um FOTOGRAFIE.
Freitag gibt es eine „theoretische“ Einführung (Motive, Bildgestaltung, Technik) in das Thema „Wie setze ich Rundlingsdörfer fotografisch gekonnt in Szene ?“ Samstag wird gemeinsam ausgiebig fotografiert (wir besuchen 3-4 Rundlinge). Sonntag besprechen wir ausführlich die Bildergebnisse vom Vortag und bei Bedarf erste Bearbeitungsmöglichkeiten (Lightroom).
Angesprochen sind hier Fotografie-Interessierte, die ihre Fertigkeiten an diesem reizvollen Thema in entspannter Atmosphäre erkennbar weiterentwickeln möchten.
Maximal 12 Teilnehmer


Ein obstkundlicher Rundgang durch das Museumsdorf Lübeln sorgt für praktisch anzuwendendes Wissen – jahreszeitenspezifisch geht es darum, den Blick auf Obstbäume zu schärfen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.
Dozent: Thomas Eichhofer
Die Kursgebühr beträgt 19,00 € inkl. Museumseintritt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.

Ein Nachmittag, an dem wir Schafen begegnen – und altem Fachwerk, Schmieden, Traditionen und fast vergessenen Techniken. Die Geschichte ist da – wir zeichnen, was uns vor die Augen gerät. Auch Anfänger*innen sind willkommen. Begleitet wird dieser Zeichennachmittag an dem ungewöhnlichen Ort von Anja Essler, die mit Tipps und Hinweisen zur Seite steht.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch oder Papier, Blei- und Farbstifte, Anspitzer und (Knet-)Radiergummi, bei Bedarf auch Aquarellfarben, Pinsel und Wasserbehälter.
Treffpunkt ist um 13 Uhr vor dem Rundlingsmuseum
Die Kursgebühr beträgt 26,00 € inklusive Museumseintritt.
Dozentin: Anja Essler
Anmeldungen bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.
Teilnehmerzahl: max. 8 Personen

Dieser Kurs ist eine Einführung in den naturgemäßen Obstbaumschnitt. Theoretische Grundlagen wie z.B. die Wachstumsgesetze werden vermittelt und daraus abgeleitete Schnittmaßnahmen gemeinsam umgesetzt. Die Bäume im Museumsgarten sind mittleren Alters. Alle Fragen zu Jung- oder Altbäumen können jedoch besprochen werden.
Der Kurs findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt. Anmeldung bitte über KVHS/Anmeldung.

Während der Hexen- und Kräutertage im Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln erleben die Gäste viele verschiedene Programmangebote zu unterschiedlichen Energiequellen und alternativen Heilmethoden. Zum Teil Jahrhunderte altes Wissen wird in Form von Vorträgen, Beratungen und Anwendungen unter die (heutigen) Menschen gebracht. Die Veranstaltung am 12. + 13. August 2023 möchte über die Techniken von unterschiedlichsten Herangehensweisen der energetischen und spirituellen Behandlung und deren Wirkung aufklären.

Während der Hexen- und Kräutertage im Rundlingsmuseum Wendland in Lübeln erleben die Gäste viele verschiedene Programmangebote zu unterschiedlichen Energiequellen und alternativen Heilmethoden. Zum Teil Jahrhunderte altes Wissen wird in Form von Vorträgen, Beratungen und Anwendungen unter die (heutigen) Menschen gebracht. Die Veranstaltung am 12. + 13. August 2023 möchte über die Techniken von unterschiedlichsten Herangehensweisen der energetischen und spirituellen Behandlung und deren Wirkung aufklären.

Ein obstkundlicher Rundgang durch das Museumsdorf Lübeln sorgt für praktisch anzuwendendes Wissen – jahreszeitenspezifisch geht es darum, den Blick auf Obstbäume zu schärfen: Wie ist der Ausgangszustand des Baumes und wie reagierte er auf Schnitt- und Pflegemaßnahmen in der Vergangenheit? Was sind notwendige Maßnahmen für die Zukunft? Was ist meine eigene Ausgangsbedingung für das Schneiden von Obstbäumen? Die Teilnehmer sind am Ende in der Lage, klare Pflegeempfehlungen für ihren Baumbestand zu haben, wissen um die Komplexität des Ökosystems Baum und ändern die Perspektive: Ratgeber sind nicht länger Pflegerezepte, sondern ergänzendes Hintergrundwissen.
Dozent: Thomas Eichhofer
Die Kursgebühr beträgt 19,00 € inkl. Museumseintritt.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der KVHS Uelzen/Lüchow-Dannenberg statt.
Anmeldung bitte über die Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg.